top of page

EFFEKTE VON SPORT UND BEWEGUNG AUF DIE GESUNDHEIT


Körperliche Aktivität fördert die Gesundheit in jeglicher Hinsicht, das ist mittlerweile unumstritten. Doch was genau bewirkt diese Aktivität in unserem Körper?

Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, einer körperlichen Aktivität nachzugehen. Die meisten von uns sitzen zuhause, arbeiten am Schreibtisch und stehen nur gelegentlich für den Gang zur Küche oder Toilette auf. Zudem beschäftigen uns viele Dinge, die auch unsere Stimmung und unser Mindset beeinflussen und eine Unzufriedenheit hervorrufen können. Körperliche Aktivität beeinflusst nicht nur unser Bewegungssystem, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Bewegungsmangel gilt als einer der größten Risikofaktoren im Bezug auf die Mortalität. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen Umfang an mäßiger Aktivität von 2,5 Stunden oder 75 Minuten anstrengender ausdauernder Aktivität pro Woche, welche zeitlich aufgeteilt werden kann.






POSITIVE EFFEKTE AUF UNSER BEWEGUNGSSYSTEM


Die Muskulatur gilt als Motor unseres Bewegungssystems. Sie wird durch regelmäßiges Training gekräftigt und gleichzeitig ausdauernder. Ein guter Fitnesszustand stellt zudem die Grundlage für Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag dar. Vor allem unsere Stützmuskulatur, also Rumpf- und Rückenmuskulatur, ist von besonderer Bedeutung. Diese kann die Wirbelsäule vor Schäden schützen und unsere aufrechte Haltung wahren. Auch unsere Knochen, Sehnen und Bänder profitieren von der Bewegung. Sie werden gestärkt und auf Belastungen vorbereitet.


POSITIVE EFFEKTE AUF UNSERE KRANKHEITSPRÄVENTION

Sport und regelmäßige körperliche Aktivität können beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Osteoporose oder auch Typ-2-Diabetes vorbeugen. Studien zeigen vor allem bei letzterem, dass der Körper durch die Aktivität einen Mechanismus aktiviert, welcher insulinunabhängig ist. So kann Glukose aus dem Blut besser aufgenommen werden. Auch das weit verbreitete Übergewicht und Adipositas können positiv beeinflusst oder vorgebeugt werden. Muskeln aktivieren Stoffwechselvorgänge, wie zum Beispiel den Abbau von Fettgewebe. Botenstoffe, welche beim Sport ausgeschüttet werden, können im Zusammenspiel mit Adrenalin Abwehrzellen mobilisieren und somit das Immunsystem stärken.

POSITIVE EFFEKTE AUF UNSERE PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Sport oder moderate körperliche Betätigung kann ein Ventil für Stress sein. Wir können darin einen Ausgleich finden und unser Stresslevel reduzieren. Hier braucht jeder Mensch etwas anderes. Ob Yoga, intensives Krafttraining, Ausdauersport oder nur der Spaziergang in der Frühlingssonne – genießt das positive Gefühl danach. Denn ein positives Sporterlebnis beeinflusst deine Stimmung. Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die hormonellen Stressregulationssysteme. Bei Trainierten kann hier zum Beispiel eine schnellere Regenerationsfähigkeit auftreten.

Die Liste an positiven Effekten kann unendlich weitergeführt werden. Wichtig ist, dass du dein richtiges Maß an Bewegung findest. Kombiniere optimalerweise Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Mobilitätstraining. So bereitest du dich optimal auf deine bewegte Zukunft vor.


27 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page